Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie personenbezogene Daten der Nutzer der Website angeleye.tech (nachfolgend die „Website“) verarbeitet werden, in Übereinstimmung mit den geltenden internationalen Datenschutzgesetzen. AngelEye Srl gewährleistet die Einhaltung der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) sowie der entsprechenden Datenschutzgesetze anderer Rechtsordnungen, darunter: das UK General Data Protection Regulation (UK-GDPR) in Verbindung mit dem Data Protection Act 2018 und den Privacy and Electronic Communications Regulations (PECR); der California Consumer Privacy Act in der durch den California Privacy Rights Act (CCPA/CPRA) geänderten Fassung in den Vereinigten Staaten; der Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) in Kanada; der Privacy Act 1988 in Australien; der Protection of Personal Information Act (POPIA) in Südafrika; und das Lei Geral de Proteção de Dados (LGPD) in Brasilien.

Diese Erklärung berücksichtigt außerdem verschiedene Datenschutzgesetze der US-Bundesstaaten, darunter: den Colorado Privacy Act (CPA), den Connecticut Data Privacy Act (CTDPA), den Delaware Personal Data Privacy Act (PDPA), den Virginia Consumer Data Protection Act (CDPA), den Montana Consumer Data Privacy Act (MCDPA), die sogenannten „Data Privacy Acts“ der Bundesstaaten Nebraska und New Hampshire (DPA), das Nevada-Gesetz (NRS 603A), das New Jersey Data Privacy Law (DPL), das Oregon Consumer Privacy Act (OCPA), das Texas Data Privacy and Security Act (TDPSA) und das Utah Consumer Privacy Act (UCPA). AngelEye verpflichtet sich, personenbezogene Daten rechtmäßig, fair und transparent zu verarbeiten und dabei die Vertraulichkeit und Sicherheit der übermittelten Informationen zu gewährleisten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Riccardo Casadei, gesetzlicher Vertreter der AngelEye Srl, mit Sitz in Via S. Osvaldo 1b, 39100 Bozen (Italien), USt-IdNr. 02641370214. Der Verantwortliche ist unter der E-Mail-Adresse info@angeleye.it erreichbar.

Erhobene Daten und Erhebungsmethoden

AngelEye erhebt personenbezogene Daten der Nutzer über verschiedene auf der Website verfügbare Funktionen, unter anderem:

  • Kontakt- und Supportformulare (Salesforce/Pardot) – Wenn der Nutzer ein Kontakt- oder Supportformular ausfüllt, werden die angegebenen Informationen (z. B. Name, Nachname, E-Mail-Adresse und weitere freiwillig eingegebene Daten) erfasst. Diese Formulare werden über die Plattform Salesforce/Pardot verwaltet.
  • Newsletter-Anmeldung – Bei der Anmeldung zum AngelEye-Newsletter werden Name (sofern angegeben) und E-Mail-Adresse erfasst, um regelmäßige Mitteilungen zu versenden. Die Verwaltung der Abonnements und der Versand erfolgen über unsere interne Plattform (z. B. Pardot).
  • Google Analytics – Die Website verwendet Google Analytics (oder vergleichbare Tools), um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln, wie besuchte Seiten, Verweildauer und Interaktionen. Diese Daten werden in der Regel anonymisiert und aggregiert für statistische Zwecke erhoben, können aber auch IP-Adressen (gekürzt oder anonymisiert) und Cookie-IDs enthalten. Google Analytics wird nur nach Einwilligung des Nutzers über das Cookie-Banner aktiviert.
  • Cookies und Präferenzen – Über das Cookie-Banner oder andere Einstellungsoptionen werden die Entscheidungen des Nutzers über nicht essentielle Cookies gespeichert. Diese Entscheidung (Zustimmung oder Ablehnung) wird in einem technischen Cookie im Browser gespeichert.

Die erfassten personenbezogenen Daten können je nach Fall Folgendes umfassen: Name, Nachname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Navigationsdaten (besuchte Seiten, Interaktionen, Präferenzen) sowie weitere freiwillig bereitgestellte Informationen. Die Erhebung erfolgt stets nach dem Grundsatz der Datenminimierung und beschränkt sich auf die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Daten.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verwendet:

  • Beantwortung von Anfragen oder Supportanfragen – Die über Formulare übermittelten Daten werden ausschließlich dazu verwendet, auf die Anfrage des Nutzers zu reagieren. Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder berechtigtes Interesse von AngelEye an der Bearbeitung solcher Anfragen.
  • Versand von Newslettern und Werbemitteilungen – Die E-Mail-Adresse (und ggf. weitere Daten) wird mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers verwendet, um Newsletter und Produkt- oder Serviceinformationen von AngelEye zu versenden. Rechtsgrundlage: Einwilligung, jederzeit widerrufbar.
  • Analyse des Website-Verkehrs und Verbesserung der Website – Über Google Analytics oder ähnliche Tools erhobene Daten werden verwendet, um die Nutzung der Website in aggregierter Form zu analysieren und deren Inhalte und Dienste zu verbessern. Wenn personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen) betroffen sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der vom Nutzer erteilten Einwilligung. Die Website bleibt auch ohne diese Einwilligung nutzbar.
  • Verwaltung von Cookie-Präferenzen – Die Entscheidungen des Nutzers zu Cookies werden gespeichert, um die Zustimmung oder Ablehnung zu dokumentieren, wie gesetzlich vorgeschrieben (ePrivacy/PECR). Rechtsgrundlage: gesetzliche Verpflichtung und berechtigtes Interesse des Verantwortlichen.
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und Wahrung von Rechten – Die Datenverarbeitung kann erforderlich sein, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. steuerlichen oder buchhalterischen Pflichten) oder um Rechte gerichtlich geltend zu machen oder zu verteidigen. Rechtsgrundlage: gesetzliche Verpflichtung oder berechtigtes Interesse.

Speicherdauer

AngelEye Srl speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist, unter Beachtung der geltenden Vorschriften und bewährten internationalen Praktiken. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine längere Aufbewahrung gesetzlich vorgeschrieben ist.

  • Kontakt-/Supportdaten: Aufbewahrung für die Dauer der Bearbeitung der Anfrage und bis zu 1 Jahr danach für administrative oder rechtliche Zwecke.
  • Newsletter-Daten: Aufbewahrung bis zur Abmeldung oder zum Widerruf der Einwilligung, anschließend Löschung oder Anonymisierung.
  • Analysedaten: Aggregierte und anonymisierte Aufbewahrung bis zu 14 Monate.
  • Cookie-Präferenzen: Technische Cookies, die die Zustimmung speichern, werden 6–12 Monate aufbewahrt.

Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt überwiegend in den Geschäftsräumen von AngelEye Srl und über Systeme, die sich innerhalb der Europäischen Union befinden. Das Hosting der Website erfolgt auf Servern in Europa. Wenn Daten aus betrieblichen Gründen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden (z. B. an Google oder Salesforce), stellt AngelEye sicher, dass geeignete Garantien gemäß den Artikeln 44–49 DSGVO (Standardvertragsklauseln, Zertifizierungen usw.) bestehen, um ein gleichwertiges Datenschutzniveau sicherzustellen.

Datenweitergabe

AngelEye Srl behandelt personenbezogene Daten vertraulich. Die Daten werden nicht verkauft oder zu eigenen Zwecken an Dritte weitergegeben.

Eine Weitergabe kann an externe Dienstleister erfolgen, die im Auftrag von AngelEye handeln, etwa für:

  • CRM- und Marketing-Plattformen (z. B. Salesforce/Pardot);
  • Versand von E-Mails und Newslettern;
  • Webanalyse (z. B. Google Analytics);
  • Hosting und technische Wartung der Website.

Diese Dienstleister handeln als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO und sind vertraglich verpflichtet, die Daten ausschließlich im Auftrag von AngelEye zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.

AngelEye gibt keine personenbezogenen Daten öffentlich bekannt und verkauft keine Kontaktlisten. In Rechtsordnungen wie Kalifornien bestätigt AngelEye, dass keine „Verkäufe“ oder „Weitergaben“ personenbezogener Daten im Sinne des CPRA stattfinden.

Rechte der betroffenen Personen

Nutzer haben in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht: Bestätigung, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und Auskunft darüber.
  • Recht auf Berichtigung: Korrektur unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten.
  • Recht auf Löschung: Löschung personenbezogener Daten in gesetzlich vorgesehenen Fällen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Erhalt der bereitgestellten Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format und Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen.
  • Widerspruchsrecht: Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf berechtigtem Interesse oder öffentlicher Aufgabe beruhen, sowie jederzeit gegen Direktwerbung.
  • Recht auf Einschränkung: Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Jederzeitiger Widerruf der zuvor erteilten Einwilligung, ohne die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung zu beeinträchtigen.

Zur Ausübung dieser Rechte können Nutzer den Verantwortlichen unter info@angeleye.it kontaktieren. AngelEye wird innerhalb der gesetzlichen Fristen (in der Regel 30 Tage) antworten.

Wenn Nutzer der Ansicht sind, dass ihre Daten rechtswidrig verarbeitet wurden, können sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde (in Italien: Garante per la Protezione dei Dati Personali) einreichen oder rechtliche Schritte einleiten.

Datensicherheit

AngelEye setzt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen, in Übereinstimmung mit gesetzlichen Anforderungen und bewährten Verfahren. Kein System ist jedoch völlig sicher. AngelEye verbessert fortlaufend seine Sicherheitsmaßnahmen und bittet die Nutzer, ihre Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und unbefugte Zugriffe zu melden.

Änderungen und Aktualisierungen

Diese Datenschutzerklärung kann regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen der angebotenen Dienste oder der geltenden Gesetze widerzuspiegeln. Wesentliche Änderungen werden über die Website oder direkt an die Nutzer kommuniziert. Es wird empfohlen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Letzte Aktualisierung: 8. Oktober 2025